The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Leben am Ryck

Fotoausstellung von Waltraut Kühne & Sibylle Hagemann

Im Zentrum dieser Fotoausstellung stehen die Vorstellungen der beiden Fotografinnen über verschiedene Ansichten der Lebensweise an Greifswalds Heimatfluss Ryck. Dazu zählen Natur, Arbeit und Freizeitgestaltung. Die Fotos sollen Anregung sein, mehr Aufmerksamkeit auf die nähere Umgebung des eigenen Umfeldes zu richten.
Der Ryck ist ca. 30km lang und seine Zuflüsse liegen im Süderholz (Gemeinde Sundhagen, Bremerhagen Forst) sowie nahe Potthagen, Helmshagen und Dreizehnhausen. Der Ryck mündet in die Dänische Wiek (Greifswalder Bodden) und damit in die Ostsee. Sehenswert in der Nähe sind die Klosterruine Eldena, das Fischerdorf Wieck mit seinen historischen Bauten und der Klappbrücke, der Museumshafen mit seinen kleinen Werften und alten Segelschiffen in der Greifswalder Innenstadt sowie der Treidelpfad als beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger und Radfahrer. Mit dem Schiff befahrbar sind ca. 5 Kilometer des Flusses ab der Steinbecker Brücke in Greifswald bis zum Bodden.
In der Ausstellung wird ein weiterer Gastbeitrag einer jüngeren Fotofreundin zu sehen sein.

Öffnungszeiten der Kleinen Rathausgalerie:
Montag – Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 15:30 Uhr

Kleine Rathausgalerie Markt 17489 Greifswald 03834 8536 2101

Current highlights

Picture credits: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Picture credits: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025
Picture credits: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025