The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Opfer rechter Gewalt in Deutschland (1990 - 2017)

Die Ausstellung erinnert an die Opfer rechter Gewalt und thematisiert zugleich die anhaltende Verdrängung rechter Gewalt.

Mindestens 183 Menschen sind seit Anfang 1990 durch rechte Gewalttaten ums Leben
gekommen. Jedes Jahr sterben weitere Menschen aufgrund rechter, rassistischer, antisemitischer,
sozialdarwinistischer oder heterosexistischer Motive. Es gibt viele Tote, die niemals Schlagzeilen
machten und von deren Schicksal keine Statistik zeugt. Die Ausstellung »Opfer rechter Gewalt
seit 1990« erinnert an diese Menschen und thematisiert zugleich die anhaltende Verdrängung
rechter Gewalt. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2001 wurde die Ausstellung mehrfach
überarbeitet und existiert inzwischen in der siebten Fassung. Anstoß gab eine Chronik der
Zeitungen »Frankfurter Rundschau« und »Der Tagesspiegel«, die im Jahr 2000 bereits 93
Todesopfer rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung zählten.
Traurigerweise hat die Ausstellung auch einen konkreten Bezug zu Greifswald, denn auch hier
wurden bereits zwei Menschen von Neonazis ermorden - Eckard Rütz und Klaus Dieter Gerecke.
Beide Fälle sind in der Ausstellung dokumentiert.

Kleine Rathausgalerie Markt 17489 Greifswald 03834 8536 2101

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Picture credits: Sebastian Reiter
Festspiele MV: Bangers Only!
Die Jazzrausch Bigband im Kulturbahnhof | 13.07.2025, 18:00 Uhr | Kulturbahnhof