The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Lars der Eisbär

Online-Puppenspiel: mit dem Schnuppe Figurentheater • kostenfrei abrufbar auf der Website des Kulturzentrums, bei Facebook und Youtube

Das Figurentheater Schnuppe spielt die wunderbare Geschichte von "Lars, dem kleinen Eisbären" im St. Spiritus. Dort wird sie aufgenommen und kommt dann als Film zu Euch nach Hause.
Lars, der kleine Eisbär lebt am Nordpol. Dort trifft er Theo, einen jungen Tiger. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, deren Ziel Theos Heimat, der Dschungel ist. Dabei lernt Lars viele neue Freunde kennen.
Mit einfachen Mitteln lässt Puppenspielerin Birgit Schuster aus einem Krankenbett die Nordpolartlandschaft entstehen und später auch der Dschungel.
Lasst Euch von der Geschichte anregen, erfindet eigene oder erzählt eure Lieblingsgeschichten nach. Ihr findet zu Hause bestimmt einfache Dinge, mit denen Ihr vielleicht sogar selbst Theater spielen möchtet. Da könnte aus einem Kochlöffel eine Figur werden, der Handfeger ein Pferd und Wäscheklammern könntet Ihr zu Halterungen für selbst gebastelte Bäume umfunktionieren.

Berichtet uns gern davon und schickt uns Eure Bilder an: st.spiritus[at]greifswald.de oder über Facebook bis zum 31.3.. Wir verlosen dann unter den Einsendungen 3x2 Freikarten für ein Live-Figurentheater im St.Spiritus, wenn das wieder möglich ist.

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus