Mythen, Moorbrand, Malaria
Angefangen von Gottes Geist bis zum heutigen Klimazertifikat - Literaturabende in der Greifswalder Moorbibliothek. Anmeldung erforderlich.
Gottes Geist und Klimazertifikat - beides hat mit Moor zu tun, zeigt Moorprofessor und Bibliophil Hans Joosten ab 25.10. während der dritten Runde der Literaturabende in der Greifswalder Moorbibliothek (Peatland and Nature Conservation International Library, PeNCIL). Inspiriert von den vier Elementen in antiker Philosophie und Bibel wirft er z.B. einen Blick auf ihr Entstehen zwischen Erde und Wasser in Schöpfungsmythen. Von Feuer im Moor ist historisch wie heute - von Feuerland bis Indonesien - viel zu erzählen. Ebenso von dortiger Luft: Die Malaria sah man aus schlechten Moordämpfen steigen, heute verkaufen sich auf nassen Flächen eingesparte Treibhausgase in Kohlenstoffzertifikaten.
Sechs Moorabende gibt es während des Wintersemesters 2017/18, jeweils von 19-21 Uhr im großen Bibliothekszimmer der Villa Ellernholzstr. 1/3. Die Teilnahme ist kostenlos, doch Anmeldungen sind erforderlich per E-Mail an bibliothek@greifswaldmoor.de.
PeNCIL, die weltweit einzigartige Spezialsammlung auf dem Gebiet von Mooren und Naturschutz - geschaffen 2013 - umfasst 25.000 Publikationen. Über 5000 sind inzwischen katalogisiert und über das Inventarsystem OPAC der Greifswalder Universitätsbibliothek zugänglich. PeNCIL ist Teil des Greifswalder Moor Centrum.