The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

"Alles gut" Der neue Film von Hauke Wendler und Carsten Rau ("Willkommen auf Deutsch")

Im Rahmen der Interkulturellen Woche Greifswald

Willkommenskultur stand 2015 im Mittelpunkt, nun geht es um Integration und die Frage, wie sie gelingen kann. Der Film erzählt von zwei Kindern, die zu dieser Zeit mit ihren Familien nach Deutschland kommen: Djaner aus Mazedonien und Ghofran aus Syrien. Ihre Flucht endet in Hamburg, im gutbürgerlichen Stadtteil Othmarschen. Aber wie finden sich die beiden in ihrem neuen Leben zurecht? Auf den achtjährigen Djaner wirkt der erste Tag in der Hamburger Schule wie ein Wunder: Ein Mädchen, das Geburtstag hat, bekommt Geschenke und die ganze Klasse singt für sie. Der Roma-Junge aus Mazedonien, der in der Schule nur Angst vor Prügeln kannte, ist sprachlos. Der traumatisierte Junge ist mit seinem Bruder und seiner Mutter nach Hamburg geflüchtet und hofft, nun endlich in Frieden zu leben. Das elfjährige Mädchen Ghofran möchte anfangs nur wieder nach Hause. Sie hört arabische Rapmusik und lebt in Gedanken weiter in Syrien, während ihr Vater Adel darum kämpft, in Hamburg zu bleiben...

Produziert wurde der Film von Hauke Wendler und Carsten Rau, den Machern des Erfolgsfilms WILLKOMMEN AUF DEUTSCH, der einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme des Jahres 2015 war.

http://alles-gut-film.de/
Dokumentarfilm, D 2016, Regie: Pia Lenz, 95 Minuten

Altersempfehlung: ab 8. Klasse
http://www.alles-gut-film.de/download/ALLES-GUT_paedagogisches_Begleitmaterial.pdf

Schülervorstellung am Di, 26.09.2017 um 12.00 Uhr, 4,50 Euro, Anmeldung bis 19.9. an info@koeppenhaus.de

(c) RISE AND SHINE CINEMA

CineStar Lange Str. 40-42 17489 Greifswald
Picture credits: Cinestar

Current highlights

Picture credits: Bürgerhafen
Tag der Nachbarschaft
Mitmachfest | 23.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr | Vorplatz Dom St. Nikolai
Picture credits: Gina Heitmann
Universität im Rathaus: Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres Grundwassers
Referent: Prof. Dr. Andre Banning (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) | 26.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus