The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Tag des offenen Dankmals 2016

Programm der Universität Greifswald

Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 bundesweit am 2. Sonntag im September statt. Er möchte die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken. Historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, öffnen an diesem Tag ihre Türen.

Das diesjährige Schwerpunktthema am Tag des offenen Denkmals lautet:

"Gemeinsamt Denkmale erhalten".

Die Universität Greifswald bietet in diesem Rahmen besondere Veranstaltungen an:

---------------------------------------------------------

Programm Gustaf-Dalman-Institut

„Palästina in der Platte“
Erfahren Sie, wie die Dalman-Sammlung in einen Plattenbau einzog – und erleben Sie im anschließenden Stadtrundgang, wie der Plattentyp „WBS 70 AR“ von 1978 bis 1989 die Altstadt veränderte.

Zeit: 11:00 Uhr

Treffpunkt:Theologischen Fakultät, Am Rubenowplatz 2-3, 17489 Greifswald

Ansprechpartner: Dr. Karin Berkemann, Kustodin Gustaf-Dalman-Sammlung,
Tel.: 03834 86-2515, berkemann@uni-greifswald.de

---------------------------------------------------------

Programm Kustodie

„25 Jahre Gemäldediebstahl im Greifswalder Universitätshauptgebäude und die Förderer der Restaurierungen“

Im April 1991 ereignete sich im Hauptgebäude der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald der damals spektakulärste Kunstdiebstahl in den neuen Bundesländern. 45 Gemälde wurden u.a. aus dem Konzilsaal entwendet und konnten dank professioneller kriminalistischer Arbeit bereits sechs Monate später an ihren Ursprungsort zurückkehren. Dank zahlreicher Spenden von Privatpersonen, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Greifswald e.V. sowie eines Hauptangeklagten im Prozess wegen Kunsthehlerei ermöglichte die Restaurierung vieler Professorenportraits. Die Bilder hängen heute fast wieder alle an ihrem Ursprungsort und können besichtigt werden.

Zeit: 13:00 Uhr

Treffpunkt: Rubenowdenkmal, Rubenowplatz, 17489 Greifswald

Ansprechpartner: Rita Sauer M.A., Koordinatorin Digitalisierungsprojekt,
Tel.: 03834 86-3060, E-Mail: kustodie@uni-greifswald.de

---------------------------------------------------------

Programm Institut für Botanik und Landschaftsökologie und Botanischer Garten

„Die historische Gewächshausanlage, Denkmal von überregionaler Bedeutung“

Der zentrale Teil der Gewächshausanlage wurde in den Jahren 1884-1886 als genietete Stahlkonstruktion errichtet und mehr als 130 Jahre ununterbrochen genutzt. Er steht heute als Denkmal von überregionaler Bedeutung unter besonderem Schutz. Aufgrund fortgeschrittener Korrosionserscheinungen sind die historischen Häuser für die Öffentlichkeit gegenwärtig leider nicht zugänglich. Universität, Studierendenschaft und Freunde des Gartens ist es aber gelungen, ein Sanierungskonzept zu erarbeiten und die finanziellen Grundlagen zu schaffen, die die baldige Aufnahme von Rekonstruktionsmaßnahmen ermöglichen.

Zeit: 14:00 Uhr

Treffpunkt: Botanischer Garten, Freilandbereich und Gewächshausanlage, Münterstraße 2, 17489 Greifswald

Ansprechpartner: Herr Thoralf Weiß, Institut für Botanik und Landschaftsökologie,
Tel.: 03834 86-1133, thoralf.weiss@uni-greifswald.de

---------------------------------------------------------

Programm Institut für Geographie und Geologie

„Erhalt von Sammlungen“

Am Beispiel einiger besonders wertvoller Objekte, wie dem Dinosaurier Emausaurus ernsti oder Teilen der Meteoritensammlung u.a., erläutert Dr. Meng die Problematik zum Erhalt und der Aufbewahrung von geologischen und paläontologischen Sammlungen.

Zeit: 15:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer Institut für Geographie und Geologie, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17 A, 17489 Greifswald

Ansprechpartner: Dr. Stefan Meng, Kustos Geologische Sammlung,
Tel.: 03834 86-4554, stefan.meng@uni-greifswald.de

Current highlights

Picture credits: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025