Promotion – und dann? Perspektiventag für Promovierende und Postdocs
Graduiertenakademie und Junges Kolleg Greifswald
Der Perspektiventag der Graduiertenakademie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und des Jungen Kollegs Greifswald richtet sich an Promovierende, Postdocs und Promotionsinteressierte und ermöglicht gegenseitiges Kennenlernen, Austausch und Vernetzung. In Vorträgen und Workshops erhalten Sie Informationen zur Promotion und für den Zeitraum danach. Verschiedene Karrierewege im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Naturwissenschaften und Medizin werden in zwei Diskussionsforen vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ablauf Donnerstag, 28. November 2013
9:00 – 18:00 Uhr
9:00 – 10:15 Uhr Einstieg und Gute wissenschaftliche Praxis
9:00 Uhr Empfang, Informationsstände, Networking
9:30 Uhr Begrüßung durch Dr. Christiane Fenske (Koordinatorin der Graduiertenakademie) und Dr. Rainer Cramm (Koordinator des Junges Kollegs
des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald)
9:35 Uhr Grußwort der Rektorin Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber
9:45 Uhr Vortrag und Diskussion „Gute wissenschaftliche Praxis“
Prof. Dr. Fritz Scholz (Ombudsmann der Universität Greifswald für Fragen wissenschaftlichen Fehlverhaltens)
10:15 – 10:45 Uhr Kaffeepause & Infostände
10:45 – 12:15 Uhr Workshops Teil 1
Workshop A: Warum und wie promovieren?
» Prof. Dr. Roland Rollberg (Universität Greifswald), Dr. Charis Goer (Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald), Elisabeth Kersten (Junges Kolleg Greifswald)
Workshop B: Auslandsaufenthalt
» Prof. Dr. Martin Wilmking (Universität Greifswald)
Workshop C: Wie finanziere ich mich nach der Promotion?
» Dr. Stefan Seiberling und Maria Moynihan (Zentrum für Forschungsförderung)
12:15 – 13:15 Uhr Mittagsimbiss und Informationsstände des
Zentrums für Forschungsförderung, des International Office, der Begabtenförderungswerke, des Familienservices und des Mentoringprogramms
13:15 – 14:45 Uhr Workshops Teil 2
Workshop D: Publikation der Dissertation
» Dr. Alexander Drost (Universität Greifswald)
Workshop E: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» Annette Ehmler (Frauenkarrierewege), Dagmar Terbeznik („Worklife“, Berlin)
Workshop F: Zusammenarbeit in internationalen Teams
» Katja Grosche (Dipl.-Kultur- u. Sprachmittlerin)
14:45 – 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 – 16:45 Uhr Karrierewege: Zwei parallele Diskussionsforen
» Absolventen aus verschiedenen Fachbereichen stellen sich und ihren Werdegang kurz vor, stehen zur Diskussion bereit und können Brücken bauen in
Unternehmen und Organisationen.
Forum Naturwissenschaften und Medizin:
Moderation Dr. Christiane Fenske
- Dr. Frank Röschmann (Given Imaging, Hamburg)
- Dr. Mihaela Delcea (Leiterin AG Nanostruktur des ZIK HIKE / Zentrum für Innovationskompetenz – Humorale Immunreaktionen bei kardiovaskulären
Erkrankungen der Universität Greifswald)
- Dr. Grzegorz Garbacz (Physiolution GmbH, Greifswald)
- Prof. Dr. Gudrun Falkner (Fachhochschule Stralsund)
Forum Geistes- und Sozialwissenschaften:
Moderation Dr. Alexander Drost
- Dr. Andreas Önnerfors (Historiker, Universität Malmö)
- Dr. Maciej Ptaszyński (Historiker, Universität Warschau; Fellow am Alfried Krupp
Wissenschaftskolleg Greifswald)
- Dr. Kathleen Jandausch (Landeshauptarchiv Schwerin)
16:50 – 17:00 Uhr Karrierechancen für Akademiker
Heiko Miraß (Leiter der Agentur für Arbeit Greifswald)
17:00 – 18:00 Uhr Networking mit Imbiss
Infostände: Zentrum für Forschungsförderung, International Office, Begabtenförderungswerke