Jüdisches Leben: Vorstellung der Stolpersteine-App
Vorstellung der Stolperstein-App der Landeszentrale für politische Bildung und des Greifswalder Antisemitismusprojekts „erinnern und leben“.
Vortrag von Jochen Schmidt und Lars Mischak sowie Magdalena Kunert:
- Sichtbar machen: Jüdisches Leben in Greifswald-
Haben Sie sich schon einmal auf die Spuren jüdischen Lebens in Greifswald begeben? Zwei neue digitale Angebote machen diese Spurensuche nun leichter - informativ, multimedial und jederzeit zugänglich.
Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern und Lars Mischak, Leiter Lösungen für Kultur und Wissenschaft beim IT-Dienstleister Dataport, stellen die App „Stolpersteine digital“ vor.
Die interaktive Karte erfasst erstmals auch Greifswalder NS-Opfer und bietet digitale Zugänge zu deren Biografien, Bildern und historischen Hintergründen.
Im Anschluss berichtet Magdalene Kunert über das Schüler*innenprojekt „erinnern und leben“. Sie präsentiert ausgewählte Materialien und Filme von der neuen Webseite (www.erinnern-und-leben.de), die das Judentum und den jüdischen Friedhof in Greifswald näher beleuchtet.
Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder eröffnet.
Alle interessierten Bürger*innen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Besonders lohnenswert ist der Vortrag für Schulen und Bildungseinrichtungen.
Veranstalter: Universität Greifswald und Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
%20Mateusz%20Filipski,%20Fundacja%20Gdanska.jpg)

