Unser schwedisches Erbe

Der Nordische Krieg im Ostseeraum - Griebenow als Erinnerungsort für die schwedische Großmachtzeit

Mit dem in Grimmen geborenen Prof. Dr. Porada spricht ein ausgewiesener Experte der Schwedenzeit zu diesem Thema., der auch das Schloss Griebenow mit seiner wechselreichen Geschichte bestens kennt.
Neben der Historischen und Geographischen Landeskunde zählen die interdisziplinäre Kulturlandschaftsanalyse, die Kartographiegeschichte, die Angewandte Historische Geographie und die deutsche Landesgeschichte zu seinen vorrangigen Themenfeldern mit räumlichen Schwerpunkten in Mittel- und Nordosteuropa, vornehmlich im Ostseeraum. Sein besonderes Augenmerk liegt auf dem Wissenstransfer an eine breitere Öffentlichkeit.
Von 1998 bis 2001 erhielt er ein Stipendium der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. 2001 wechselte er in Greifswald an den Lehrstuhl für Nordische Geschichte, um im Rahmen eines deutsch-polnischen Kooperationsprojekts ein sachthematisches Archivinventar über die Bestände mit nordischen, baltischen und schwedisch-pommerschen Bezügen im Staatsarchiv Stettin zu erarbeiten.
Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte organisierte er gemeinsam mit mehreren Kollegen 1998 auf Schloss Griebenow bei Greifswald eine gut besuchte Vortragsreihe mit dem Titel „750 Jahre Griebenow“ und eine Ausstellung zum Thema „Griebenow in Schwedisch-Pommern“.
Es erwartet Sie ein spannender Vortrag zu den schwedischen Wurzeln unserer Heimat.

Veranstalter: Barockschloss Griebenow e. V.

Bildnachweis: Prof. Dr. Porada
Griebenow / Schloss Griebenow Schlossweg 3 18516 Griebenow 03 83 32 - 80 34 6

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | 10.10. - 19.112025 | Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Blessing Verlag
polenmARkT 2025: Der Wisent
Lesung mit Konrad Bogusław Bach zur festlichen Eröffnung des polenmARkT 2025 | 13.11.2025, 18:00 Uhr | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg