Erinnerung eines Mädchens

Öffentliche Probe & Einführung, nach dem Roman von Annie Ernaux, Bühnenfassung von Lara Tacke und Joris Löschburg

„Ich glaube, dass ich nicht schreiben kann, wenn ich mich nicht mit der Wahrheit bewaffne – mit der Wahrheit dessen, was ich gewesen bin.“ Ein Sommer, eine Frau, ein Erlebnis, das alles verändert: 1958 erlebt Annie – jung, neugierig und unerfahren – zum ersten Mal so etwas wie sexuelle Nähe. Doch was als amouröse Anziehung beginnt, verwandelt sich schnell in die brutale Erfahrung von Ohnmacht, Scham und Ausgrenzung. Jahrzehnte später blickt Annie Ernaux als erwachsene Frau und passionierte Schriftstellerin zurück. Mit schonungsloser Klarheit und sprachlicher Präzision verwandelt sie den Akt des Schreibens in eine Zeitreise zu sich selbst. Es ist der Versuch, das junge Mädchen von damals zu verstehen, um sich so die Deutungsmacht über das eigene Leben zurückzuholen.

Mit „Erinnerung eines Mädchens“ gelingt Annie Ernaux, Nobelpreisträgerin für Literatur 2022, mehr als ein autobiografischer Rückblick – es ist der intime und zugleich radikale Versuch, sich die eigene Vergangenheit anzueignen, ohne sie zu beschönigen.

Auf der Bühne wird diese Suche sowohl zu einem Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart als auch zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Begehren, Identität und Macht.

Veranstalter: Theater Vorpommern

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025
Bildnachweis: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025