Auf, auf in die Karrendorfer Wiesen

Im Sommer ist das Salzgrasland der Karrendorfer Wiesen voller Leben. Erfahrt mehr über das Küstenüberflutungsmoor bei einer geführten Exkursion!

Unweit von Greifswald erstrecken sich die Karrendorfer Wiesen – ein faszinierendes Naturparadies, das von der Michael Succow Stiftung im Rahmen des Nationalen Naturerbes geschützt wird. Dieses besondere Küstenüberflutungsmoor ist nicht nur ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft der Natur. Mit seinen 350 Hektar seltenem Salzgrasland bietet das Gebiet Lebensraum für spezialisierte Pflanzenarten und eine Vielzahl an Wat- und Wasservögeln. Hier brüten, rasten und mausern zahlreiche gefiederte Gäste, während die Salzweidentorfe gleichzeitig als natürliche Kohlenstoffspeicher fungieren.

Jetzt im Sommer zeigt sich die Natur von ihrer farbenfrohen Seite!
Die Wiesen stehen in voller Blüte, bunte Insekten schwirren durch die warme Luft, und die jungen Vögel wagen ihre ersten Flugversuche. Diverse Vogelarten finden hier ein Zuhause und können hervorragend durch neugierige Besucher beobachtet werden. Die Karrendorfer Wiesen laden ein, die Natur in ihrer ganzen Fülle zu genießen – ein Erlebnis für Vogelfreunde, Naturliebhaber und Erholungssuchende gleichermaßen.

Lust auf eine geführte Entdeckungstour?
Unsere rund dreistündige Naturschutzführung gibt spannende Einblicke in dieses dynamische Ökosystem. Gemeinsam mit den Bundesfreiwilligen der Stiftung starten wir am Parkplatz in Groß Karrendorf und folgen dem Fahrdamm bis zur Brücke vor der Insel Koos. Unterwegs erfahren wir, wie sich das Gebiet durch die Gezeiten verändert, welche Tiere hier heimisch sind und warum der Erhalt dieser Landschaft so wichtig ist. Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis – Ihr Beitrag hilft, dieses wertvolle Schutzgebiet langfristig zu bewahren.

Veranstalter: Michael Succow Stiftung

Bildnachweis: Michael Succow Stiftung
Karrendorfer Wiesen Inselweg 4 17498 Mesekenhagen

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus