21.05.2025 | 17:00 Rathaus Vortrag

Engagieren, Akzeptieren, Selbstfürsorge - Mit dem Fahrrad gegen die Klimaangst?

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier und M. Sc. Sarah Stapel laden uns ein die psychologischen und ökologischen Potenziale des Radfahrens gemeinsam neu zu entdecken.

Die Klimakrise betrifft nicht nur unsere Umwelt – sie hat auch spürbare Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Gesellschaft. Gefühle von Ohnmacht, Angst oder Überforderung angesichts globaler Umweltveränderungen sind weit verbreitet. In ihrem Vortrag beleuchten Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier und M. Sc. Sarah Stapel, welchen Einfluss die Klimakrise auf unser psychisches Wohlbefinden hat – und wie ein aktiver, nachhaltiger Lebensstil, insbesondere das Fahrradfahren, einen positiven Beitrag leisten kann. Denn Radfahren fördert nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit, sondern ist auch ein aktiver Schritt in Richtung Klimaschutz. Im Rahmen des Stadtradelns laden die Referentinnen dazu ein, die psychologischen und ökologischen Potenziale des Radfahrens gemeinsam neu zu entdecken.

Veranstaltungsraum: Bürgerschaftssaal im Rathaus

Veranstalter: Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Bildnachweis: Universität Greifswald
Rathaus Markt 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus