Engagieren, Akzeptieren, Selbstfürsorge - Mit dem Fahrrad gegen die Klimaangst?

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier und M. Sc. Sarah Stapel laden uns ein die psychologischen und ökologischen Potenziale des Radfahrens gemeinsam neu zu entdecken.

Die Klimakrise betrifft nicht nur unsere Umwelt – sie hat auch spürbare Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Gesellschaft. Gefühle von Ohnmacht, Angst oder Überforderung angesichts globaler Umweltveränderungen sind weit verbreitet. In ihrem Vortrag beleuchten Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier und M. Sc. Sarah Stapel, welchen Einfluss die Klimakrise auf unser psychisches Wohlbefinden hat – und wie ein aktiver, nachhaltiger Lebensstil, insbesondere das Fahrradfahren, einen positiven Beitrag leisten kann. Denn Radfahren fördert nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit, sondern ist auch ein aktiver Schritt in Richtung Klimaschutz. Im Rahmen des Stadtradelns laden die Referentinnen dazu ein, die psychologischen und ökologischen Potenziale des Radfahrens gemeinsam neu zu entdecken.

Veranstaltungsraum: Bürgerschaftssaal im Rathaus

Veranstalter: Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Bildnachweis: Universität Greifswald
Rathaus Markt 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025
Bildnachweis: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025