Universität im Rathaus: Staat und Religion im 21. Jahrhundert

Referent: Prof. Dr. iur. Claus Dieter Classen (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät)

Die grundlegenden verfassungsrechtlichen Entscheidungen zum Verhältnis von Staat und Religion – individuelle und kollektive Religionsfreiheit sowie staatliche Neutralität in Religionsfragen – wurden bereits in der Weimarer Verfassung von 1919 getroffen und 1949, bei Verabschiedung des Grundgesetzes, im Wesentlichen nur bestätigt. Seither aber haben sich die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend geändert. In dem Vortrag soll daher der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit auch in rechtlicher Hinsicht Veränderungen im Verhältnis von Staat und Religion sachgerecht sind. Dies wird für die genannten verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen verneint. Bei Einzelfragen wie Feiertagsrecht, Religionsunterricht und Staatsleistungen aber sollte über Änderungen diskutiert werden.

Seit 2004 stellen in der Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald im Bürgerschaftssaal des Rathauses ihre Forschungsprojekte vor. Ziel der Vortragsreihe ist es, einer breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die vielseitige Forschung an den fünf Fakultäten der Universität zu geben. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Universität Greifswald & UHGW

Bildnachweis: Jan Meßerschmidt
Rathaus Markt 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus