Radtour "Über die vorpommerschen Lehmplatten"

35 Kilometer durch die Land(wirt)schaft südlich Greifswalds

Die GAI-Tour mit Landschaftsökologin Franziska Schwahn führt zunächst vorbei am GreifenAcker, einem Gemüsebetrieb, und dem Kraftwerk der Stadtwerke durch das Gewerbegebiet in der Südstadt. Vorbei auch an Wiesen und Äckern, die Vielfalt und Wohlstand bringen, und Archäologen begeistern. In Weitenhagen radeln wir über den ehemaligen Mühlenberg und dann auf dem ehemaligen Kleinbahndamm durch die z.T. geschützten Wälder, nach Busdorf und Behrenhoff. Vom Schlosspark geht es auf der Kreisstraße westlich nach Dargelin und Negentin, wo die Eiszeitlandschaft mit ihren Söllen und einem langen Oszug gut zu erleben ist. Hier wird Regenerative Landwirtschaft erprobt und unsere GAI-Infotafel informiert zum aktuellen Ackerbau. Zurück nach Greifswald durchfahren wir Dersekow mit Landmarkt und Kirche und eilen auf dem neuen Radweg durch Hinrichshagen zurück nach Greifswald. Ein Abstecher zum Teich an den Fleischerwiesen runden die Tour ab.

Start: 16 Uhr an der Stadtinformation/Rathaus
Länge: ca. 35 km, Gesamtdauer ca. 3,5 h, ca. 2,5 h reine Fahrtzeit
Schwierigkeitsgrad: mehrere leichte Steigungen, überwiegend flach, mäßig anspruchsvoll

Bitte Verpflegung und Getränke selbst mitbringen, ein geländegängiges Fahrrad ist von Vorteil für die Tour.

Veranstalter: Greifswalder Agrarinitiative e.V.

Bildnachweis: Foto: Hof Ringenberg, Alt Negentin
_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Jan Meßerschmidt
Universität im Rathaus: Staat und Religion im 21. Jahrhundert
Referent: Prof. Dr. iur. Claus Dieter Classen (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät) | 14.04.2025, 17:00 Uhr | Rathaus