09.12.2024 | 17:00 Rathaus Vortrag

Universität im Rathaus: Können Maschinen gut oder böse sein? – Über Künstliche Intelligenz und moralische Entscheidungen

Referentin: Dr. theol. Wenke Liedtke (Theologische Fakultät)

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und spielt eine immer größere Rolle in verschiedenen Lebensbereichen. Daher werden auch zunehmend Fragen zur moralischen Entscheidungsfähigkeit von Maschinen aufgeworfen, etwa: Können Maschinen zwischen „richtig“ und „falsch“ unterscheiden? Verursacht die Maschine Schaden, weil Sie „böse“ ist? Handelt die Maschine „gut“, weil sie Mitleid mit mir hat? Welche ethischen Prinzipien hat eine Maschine?

Wir stehen vor der Aufgabe, Entscheidungen und Künstliche Intelligenz aus ethischer Perspektive neu zu betrachten und Herausforderungen und Grenzen für die Anwendung der Technologie aufzuzeigen. Der Vortrag gibt Einblicke in ethische Überlegungen und lädt dazu ein, über moralische Maschinen nachzudenken.

Seit 2004 stellen in der Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald im Bürgerschaftssaal des Rathauses ihre Forschungsprojekte vor. Ziel der Vortragsreihe ist es, einer breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die vielseitige Forschung an den fünf Fakultäten der Universität zu geben. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Universität Greifswald & UHGW

Bildnachweis: Tim Schröter
Rathaus Markt 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Bildnachweis: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus