Romantische Melancholie. Über den Zusammenhang zwischen Kunst und Melancholie

im Rahmen der Salonreihe CDF 2024

In der Zeit der Romantik scheinen viele Werke von einer melancholischen Stimmung geprägt zu sein. Gibt es eine inhärente Verbindung zwischen Kunst und Melancholie? Anhand verschiedener Werke von Caspar David Friedrich und den Kompositionen von Franz Schubert soll dieser faszinierende Zusammenhang erlebbar gemacht werden: Während Sie
ausgewählte Gemälde Friedrichs betrachten, werden Stücke von Schubert auf Querflöte und Klavier dargeboten. Aus psychologischer Sicht beleuchtet Eva-Lotta Brakemeier die kreativen Verbindungen zwischen Melancholie und künstlerischem Ausdruck.

Referent*innen: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Raik Harder

Anmeldung erforderlich;
Jubiläumsbüro 250 Jahre Caspar David Friedrich in Greifswald
caspardavid250@greifswald.de

Tickets unter: https://bit.ly/49Z8fo7

Bildnachweis: Caspar David Friedrich, Kreuz an der Ostsee, um 1815 © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft Bahnhofstraße 48/49 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Sebastian Reiter
Festspiele MV: Bangers Only!
Die Jazzrausch Bigband im Kulturbahnhof | 13.07.2025, 18:00 Uhr | Kulturbahnhof