Besichtigung des Doktorandenhauses (Insel Hiddensee) am Tag des offenen Denkmals

Das Doktorandenhaus der Biologischen Station Hiddensee, erbaut 1925, ist eins von vier Häusern auf Hiddensee, die von dem Berliner Architekten Max Taut entworfen wurden.

Der für Taut typische expressionistische Stil ist in dem noch im Original erhaltenen Haus deutlich in der Dachkonstruktion, wo die rechten Winkel aufgelöst sind, sowie in der Formgebung der Fenster. Das Haus wurde 1925 als „Haus Gehlen“ für den Verleger Max Gehlen aus Leipzig gebaut. 1930 verkaufte Gehlen das Gebäude an die Universität Greifswald, es wurde das erste Gebäude der Biologischen Station. Das Doktorandenhaus wurde vor einigen Jahren durch die Greifswalder Architektin Franziska Roth liebevoll saniert und dabei auch mit dem Stil der 1920er Jahre nachempfundenen Möbel ausgestattet.

Am „Tag des offenen Denkmals“ kann das Doktorandenhaus zwischen 10:00 und 12:00 besichtigt werden.
Adresse: Kloster, Hiddensee, Biologenweg 5

Kontaktadresse
Biologische Station Hiddensee
Biologenweg 15, 18565 Kloster
Telefon +49 38300 50251
blindi@uni-greifswald.de

Veranstalter: Universität Greifswald

Bildnachweis: Foto: Jan Meßerschmidt
_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus