Nov 21, 2023 | 19:00 STRAZE Literature

Antisemitismus die Stirn bieten

Lesung und Gespräch mit Ronen Steinke.

Der Autor und Journalist der Süddeutschen Zeitung, Ronen Steinke, setzt sich mit dem Antisemitismus in Deutschland auseinander. Im Jahr 2020 ist sein Buch „Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage.“ erschienen. 2022 folgte der Band „Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt.“

Ronen Steinke liest aus seinen Büchern und erzählt, wie er als Jude in Deutschland lebt.

Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: Spende

Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheit. Sie wird getragen vom Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern, der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz in der Landeszentrale für politische Bildung, der Arbeitsstelle Politische Bildung an der Universität Rostock, dem Studierendenrat (StuRa) der Universität Rostock, der Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA. MV) und dem Institut für Qualitätsentwicklung im Ministerium für Schule und Kindertagesförderung (IQ-MV).

Picture credits: Foto: Amin Akhtar
STRAZE Stralsunder Str. 10 17489 Greifswald +49 157 33287879

Current highlights

Picture credits: Ralf Lammertz
Aktuelle Architekturprojekte in Greifswald und Umgebung aus 2022 – 2023
präsentiert von der Stadt Greifswald und der Kammergruppe Vorpommern-Greifswald der Architektenkammer M-V | 13.11. - 17.01.2024 | Kleine Rathausgalerie
Picture credits: artcube
Greifswalder Kunstauktion
Versteigerung von Malerie, Grafik, Foto und Skulptur | 10.12.2023, 16:00 Uhr | St. Spiritus
Picture credits: Universität Greifswald, Patrick Geßner
Universität im Rathaus: Körpermodelle im Gehirn – fundamental, flexibel und fragil.
Referent: Prof. Dr. Jakub Limanowski (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) | 11.12.2023, 17 Uhr | Rathaus, Bürgerschaftssaal