Nordischer Klang: Ausstellung "Images that change the world"

Photo exhibition by the Swedish gender identity activist and photographer Tomas Gunnarsson

Wer gilt als "normal" genug, um uns als Gesellschaft zu repräsentieren?
2012 präsentierte die schwedische Stadt Gävle voller Stolz in den Fenstern ihres Rathauses neue Plakate, die das Leben in Gävle widerspiegeln sollten. Daraufhin rief ein Bürger bei der Stadt an und meinte: »Ist euch eigentlich bewusst, wie sehr diese Bilder junge Mädchen herabwürdigen?« Bei näherer Betrachtung der ausgewählten Bilder zur Darstellung der Stadt stellte man fest, dass auf den meisten die Jungen und Männer aktiv, die Mädchen und Frauen hingegen passiv gezeigt wurden.
Schlimmer noch: Auf den Fotos gab so gut wie keine älteren oder nicht-weißen Menschen, auch keine gleichgeschlechtlichen Paare oder Menschen mit Behinderung. Die Stadt Gävle musste leider einsehen, dass es nicht gelungen war, ihre Bevölkerung angemessen widerzuspiegeln und beschloss, dies zu ändern.
Daraufhin wurde Gender Identity-Aktivist und Fotograf Tomas Gunnarsson engagiert. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Gävle, die sich für das Projekt begeisterten und Modell standen, kam diese Ausstellung zustande, begleitet von einer Broschüre, die zu integrativer und gleichberechtigter Kommunikation anregen und ermutigen soll.

Eine Ausstellung des Schwedischen Instituts, in einer deutschen Version produziert von der Schwedischen Botschaft Berlin.

Entritt frei

Kleine Rathausgalerie Markt 17489 Greifswald 03834 8536 2101

Current highlights

Picture credits: UHGW
Die Welt als Mittelpunkt der Kunst - Claudia Heinicke, Juliane Laitzsch, Ramona Seyfahrt
Künstlerinnen aus MV in der Spielhalle KUNST | bis 1. Juni 2025 | Spielhalle KUNST
Picture credits: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Picture credits: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE