Winterreise

Liederzyklus von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller

Einen „Zyklus schauerlicher Lieder“ hatte Franz Schubert seine „Winterreise“ genannt. Als er sie 1827 in kleinem Privatrahmen vorstellte, sah er sich einem verblüfften Freundeskreis gegenüber. Was sie erlebt hatten, war weit mehr als ein Liederabend, sie waren Zeugen eines großen musikalischen Abschieds geworden. Schubert hatte die von romantischem Weltschmerz geprägten Gedichte Wilhelm Müllers musikalisch auf eine neue gleichermaßen private wie existenzielle Ebene gehoben. Der Protagonist, ein ewiger Wanderer, verfolgt seinen einsamen Weg, getrieben von wechselnden Empfindungen wie Zorn, Resignation aber auch Gelassenheit und Einsicht. Das Ziel ist ungewiss, der Weg ist entscheidend.

Die „Winterreise“ ist in allen großen Konzertsälen der Welt zu Hause und doch ist es ein sehr intimes und von Vereinzelung geprägtes Werk, das womöglich gerade in der jetzigen Zeit einen ganz besonderen Blick in die menschliche Seele erlaubt.

Theater Greifswald Anklamer Straße 106 17489 Greifswald 0 38 34 - 57 22 0

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus