Drei Wasserspiele

Kammeroper-Triptychon von Detlev Glanert, Libretto nach Auszügen der „Dreiminutenspiele“ von Thornton Wilder, deutsche Fassung von Herbert Herlitschka

Eine Meerfrau, der die menschliche Seele fehlt, zwei Kranke, die auf wundersame Genesung hoffen und drei Schiffbrüchige, die alles für einen Tropfen Wasser geben würden – drei existenzielle Situationen, die in kürzester Zeit auf ihren dramatischen Höhepunkt zusteuern und erschütternd ehrlich mit der Frage umgehen, was den Menschen ausmacht, wenn es ums nackte Überleben geht. Mehr als vierzig Miniaturdramen, „Dreiminutenspiele“ genannt, schrieb der junge amerikanische Dramatiker Thornton Wilder zunächst auf die Korrekturränder seiner Schulhefte und erschuf damit ein kleines Stück Weltliteratur. Der Komponist Detlev Glanert wählte gezielt drei davon aus, um ihnen eine weitere Dimension hinzuzufügen: die des Musiktheaters. Besetzt mit jeweils drei Sängerinnen und Sängern sowie drei mal drei Instrumenten entstanden so in den Jahren 1985 bis 1994 die 15-Minuten-Opern „Leviathan“, „Der Engel, der das Wasser bewegte“ und „Der Engel auf dem Schiff“. Das Resultat ist ein außergewöhnliches Operntriptychon, bei dem die ganz großen Themen dieser Zeit auf kleinstem Raum zu einem musikalisch-sinnlichen Erlebnis der außergewöhnlichen Art werden.

Theater Greifswald Anklamer Straße 106 17489 Greifswald 0 38 34 - 57 22 0

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Mateusz Filipski, Fundacja Gdanska
HANSEartWORKS
Stargard lädt unter dem Motto ‚‚Kraft des Wassers‘‘ Künstlerinnen und Künstler der Mitgliedstädte der Hanse der Neuzeit zu einer Ausstellung ein.
Bildnachweis: © art cube
Vernissage der Ausstellung zur "Greifswalder Kunstauktion"
Malerei, Fotografie, Keramik, Objekt | 27.11.2025, 19:00 Uhr | St. Spiritus
Bildnachweis: UMG
Gleichstellung in der Universitätsmedizin Greifswald
Ausstellungseröffnung am Orange-Day (Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen) | 25.11.2025, 18:00 Uhr | Kleine Rathausgalerie