Stadt.Land.Zukunft – Chancen lokaler Agrarpolitik

Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion zu neuen Wegen in der Landwirtschaft

Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion mit:

Peter Markgraf (Betriebsleiter Guter Heinrich GbR)
Anja Hradetzky (Bündnis Junge Landwirtschaft/Hof Stolze Kuh)
Peter Schach (Stadt Freiburg im Breisgau/Umweltschutzamt)
Michael Grolm (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft in Mitteldeutschland (AbL)/Berufsimker)

Die Verantwortung für ihre Wiesen, Weiden und Äcker rückt bei vielen Landeigentümern zunehmend in den Fokus: Wie kommen Junglandwirt*innen an Land, um sich eine Existenz aufzubauen? Wie kann der Artenschwund in der Agrarlandschaft eingedämmt werden? Welche Chancen bieten Landvergabe und Pachtpreispolitik?

Gerade öffentliche und institutionelle Grundeigentümer, wie etwa Kirchen und Kommunen, zeigen, wie der Flächenbesitz neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Auch in Greifswald verpachten Universität, Kirche und die Stadt über 10000 Hektar Agrarfläche. Wie soll in Zukunft mit diesen Flächen umgegangen werden?

Am Infoabend werden Geschichten des Gelingens erzählt. Es werden konkrete Wege aufgezeigt, wie Landeigentum zukunftsfähig gestaltet werden kann. Eine neue Agrarpolitik ist nicht nur nötig, sie ist auch möglich.

Veranstalter: Aktionsbündnis "Unser Land schafft Wandel"

Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus Lange Straße 49 17489 Greifswald 03834 - 8536-4444

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Bildnachweis: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | Ausstellungseröffnung: 09.10.2025, 18:00 Uhr | Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Lukas Maksay 2025
Lukas Maksay: What Do We Do When We Get Lost In The Forest?
Verleihung des Caspar-David-Friedrich-Preises 2025 und Eröffnung der Preisträgerausstellung | 11.10.2025, 14:00 Uhr | Caspar-David-Friedrich-Zentrum