Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit

Buchpräsentation von Professor Dr. Jürgen Elvert (Universität zu Köln)

Europa wurde in der Antike vom Meer her erschlossen. Die heutige europäische Zivilisation entwickelte sich in der Neuzeit, in einem ständigen Dialog mit außereuropäischen Welten, die von Seefahrern, Entdeckern und Kaufleuten in den europäischen Horizont einbezogen wurden. Das Meer verband Europa und Außereuropa miteinander: Schiffe brachten europäische Güter und europäisches Wissen in die Welt und Informationen aus der Welt nach Europa. Jürgen Elverts Buch ist nicht nur eine Geschichte unseres Kontinents aus maritimer Perspektive, sondern auch eine Geschichte der Globalisierung. Denn erst der Blick auf globale Verflechtungen zeigt, wie Europas Eroberung der Meere die Welt bis heute prägt. Wohl auch deshalb wurde das Buch von den deutschen Medien im Juli 2018 zu den Büchern des Monats gezählt, die Gesellschaft für Internationale Politik nahm es in ihre Liste der „Bücher des Jahres“ auf.

Jürgen Elvert lehrt als Universitätsprofessor Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Europäische Geschichte und die Geschichte der Europäischen Integration. Für sein Projekt „European history in Global context“ wurde ihm 2013 von der Europäischen Kommission der Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte verliehen.

Moderation: Professor em. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Sönke Langner
W2! – Wasser und Wind begeistern
Fotoausstellung von Sönke Langner | Ausstellungszeitraum 05.06. - 08.08.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Lena Schmidt
Zwischen Ahnung und bestimmter Gewißheit: Lena Schmidt und Pauline Stopp
Ausstellungsdauer 06.06. - 24.08.2025 | Spielhalle KUNST