Nordischer Klang: Ausstellung "Die Herausforderung annehmen - Schweden und die Agenda 2030"

Die Ausstellung reflektiert 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung am Beispiel Schwedens und möchte zu einem Dialog über die Nachhaltigkeitsziele beitragen.

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung sind eine Zusammenstellung von
17 miteinander verbundenen globalen Zielen, auf die sich die Vereinten Nationen geeinigt haben. Kritiker meinen, es seien zu viele, zu stark politisierte und zu ehrgeizige Ziele. Vielleicht haben sie nicht ganz Unrecht. Doch Schweden, das sich seit jeher der Zusammenarbeit und globalen Fragen verpflichtet fühlt, hat sich zum Ziel gesetzt, alles zu tun, um die Welt sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger zu gestalten.

Die Zeit drängt. Denn das Erreichen dieser Ziele würde ein Ende der Bedrohungen bedeuten, die sich durch extreme Armut, Ungleichheit und Klimawandel stellen. Werden sie nur zum Teil erfüllt, ist zumindest ein gewisser Fortschritt erreicht. Weitermachen wie bisher ist keine Option.

Schwedens Ziel ist es, bei der Umsetzung der Agenda 2030 eine führende Rolle zu spielen – zu Hause und weltweit. Vielen gilt Schweden bereits als eines der führenden Länder bei der Gleichstellung der Geschlechter und der ökologischen Nachhaltigkeit. Doch für die meisten Schweden ist das nicht mehr als ein guter Anfang, ein Ansporn für weitere Anstrengungen.

Mensa am Wall Am Schießwall 17489 Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Olaf Hoppe
Druckgrafiken für Caspar David Friedrich
über 200 Druckgrafiken präsentiert in vier Galerien | ab dem 15.03.2024 | Kleine Rathausgalerie, St. Spiritus, Koeppenhaus & PKB KunstLADEN
Bildnachweis: Ólafur Elíasson
Einweihung der Ólafur-Elíasson-Fenster im Dom St. Nikolai
Festgottesdienst mit Bischof Tilman Jeremias | 07.04.2024, 11 Uhr | Dom St. Nikolai
Bildnachweis: © bpk, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt (Foto: Peter Leutsch)
Abend wird es wieder… – Romantik für alle Sinne
im Rahmen der Salonreihe von CDF 2024 | 04.04.2024, 19 Uhr | Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft