26.03.2020 | 18:30 Theater Greifswald Extra

Lampenfieber (EINTRITT FREI)

Soiree zu "Nora"

Zu allen Premieren im Großen Haus gibt es – als Matinee oder Soiree – die Einführungsveranstaltung „Lampenfieber“, bei der Regisseure, Dirigenten, Dramaturgen, Bühnen- und Kostümbildner oder Darsteller einen Einblick in ihre Arbeit geben und mit Hintergrundinformationen zu Autoren und Komponisten, zur jeweiligen Inszenierungskonzeption sowie zu Hintergründen des jeweiligen Stoffes auf die neueste Produktion einstimmen.

Kindisch, launisch, verschwenderisch — so sieht der Rechtsanwalt Helmer seine Frau Nora, für die er ein „Puppenheim“ eingerichtet hat. So soll sie denn auch ihre Rolle spielen — als sein „Eichkätzchen“, seine „Lerche“, sein hübsches Spielzeug — ohne je mündig an seiner Seite zu werden. Nora hilft sich mit Lügen, wo sie kann. Sie ist stolz darauf, dass sie einmal heimlich durch eine Unterschriftsfälschung das Geld beschafft hat, um ihrem kranken Mann zu helfen. Doch Helmer dankt es ihr nicht, fürchtet vielmehr sofort um seinen Ruf …
Ibsens „Nora“ ist ein Meisterwerk der Dramaturgie, seine Hauptfigur eine der wirksamsten Frauengestalten der dramatischen Literatur. Auch nach 140 Jahren ist die psychologisch so glaubwürdige Darstellung einer rigorosen Emanzipation für viele eine Provokation. Wie stellen sich aber heute, nachdem diese Gegend einmal Vollbeschäftigung bei Frauen zu bieten hatte, die „neuen“ Familienkonstellationen dar? Was sind die Kämpfe der Noras von heute? Welche Puppenstuben-Zumutungen hält die neue Oberschicht bereit? Oberspielleiter Reinhard Göber widmet sich nach „Hedda Gabler“ und „Ein Volksfeind“ erneut einer starken Ibsen-Figur und ihren Kämpfen unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts.

Theater Greifswald Anklamer Straße 106 17489 Greifswald 0 38 34 - 57 22 0

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | 10.10. - 19.112025 | Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Patrick Geßner
Universität im Rathaus: Mit Gefühl und Wellenschlag. Eine neue Kulturgeschichte der Meere
Referentin: Prof. Dr. Sünne Juterczenka (Philosophische Fakultät) | 20.10.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Václav Mašinda
Tschechische Kulturtage
Eli Beneš liest aus "Unmerklicher Verlust der Einsamkeit" | 22.10.2025, 19:30 | Koeppenhaus