Feb 14, 2020 Pommernhus Exhibition

MIT REISPAPIER UND TUSCHE

Das Konfuzius Institut Stralsund präsentiert traditionelle Chinesische Malerei

Chinesische Malerei (seit etwa 1500 v. Cr.) ist ein wichtiges Teilgebiet der chinesischen und damit der asiatischen Kultur.
Die Malerei Chinas ist weder um einen persönlichen Stil noch um Originalität bemüht, sie führt eine Schultradition fort. So erklärt sich eine gewisse Zeitlosigkeit der Bilder.
Die chinesische Malkunst unterscheidet sich deutlich von der europäischen Land-schaftsmalerei:
In der chinesischen Malerei wird Stimmung und Atmosphäre aus der Perspektive des Betrachters kreiert. Nicht die exakte Nachbildung eines Objekts steht im Vordergrund, sondern das Einfangen seines Wesens, seiner Bewegungen und Dynamik.
Schärfe oder Kontur wird bei der chinesischen Kunstmalerei vor allem durch den geziel-ten Einsatz der nassen bzw. der trockenen Maltechnik erreicht, die den bekannten taois-tischen Yin-Yang-Gegensatz im Bereich der Kunst widerspiegelt.
„Maler aus dem Orient tragen den kulturellen Hintergrund in ihrer Seele, während ein Künstler aus dem Westen die richtige Atmosphäre erst erschaffen muss.“
Lassen Sie sich verzaubern von der Kunst aus einem fernen Land.

Die Laudatio hält Frau Nua Ma.
Es musizieren Pan Ping, Judith Holmer und Alexander Girod.
Die Vernissage findet am 15.01.2020 um 19 Uhr im Pommernhus statt und dauert bis zum 22.03.2020.

Pommernhus Knopfstr. 1 17489 Greifswald 0 38 34 - 83 10 59
Picture credits: Pommernhus

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus