Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur

Ausstellung

In Ostdeutschland und in Polen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Kontrolle der Sowjetunion kommunistische Diktaturen errichtet. Fast ein halbes Jahrhundert lang rangen Polen und Deutsche in unterschiedlichen Oppositionsbewegungen und Widerstandskreisen um ihre Freiheit. Diesen am Ende erfolgreichen Kampf von 1945 bis 1989, der mit der polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarność ab 1980 einen Aufschwung nahm, dokumentiert die Ausstellung aus polnischer und deutscher Perspektive.

Sie wurde vom Institut für nationales Gedenken in Polen (Außenstelle Krakau), der Stiftung Ettersberg in Thüringen und dem Auslandsbüro Polen der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt.

Die Ausstellung ist geöffnet montags bis freitags 15 bis 18Uhr.

Konrad-Adenauer-Stiftung | Demokratie-Lab Steinbeckerstraße 20 17489 Greifswald 03834 8857010

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus