Familien-Universität: Jetzt handeln - Wie kommt der Klimaschutz in der Politik an?

Klimaschutz ist in der Öffentlichkeit aktuell ein großes Thema. Forschende führen uns das Problem der globalen Erwärmung und den Einfluss des Menschen hierauf bereits seit Jahrzehnten vor Augen.

Junge Demonstrierende der Fridays-for-Future-Bewegung machen lautstark darauf aufmerksam, dass es höchste Zeit ist, mehr für den Klimaschutz zu tun. Das Thema ist aber auch im Bewusstsein der Allgemeinheit angekommen. Viele Menschen ändern aktiv ihr Konsumverhalten, verzichten etwa auf Flüge und Fleisch. Andere suchen nach den richtigen Antworten und versuchen, die vielen Erkenntnisse und Empfehlungen zu einem einheitlichen Bild zusammenzufügen.
Doch wie wird Klimaschutz in politisches Handeln aufgenommen? Wie geht wissenschaftliche Erkenntnis und öffentlicher Druck in den politischen Prozess ein? Der Vortrag des Politikwissenschaftlers und Landschaftsökologen Stefan Ewert beleuchtet diese Fragen aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Er lädt ein zur Diskussion über den Zusammenhang von Demokratie und Klimaschutz. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie aktiv Wissenschaft sich hier einbringen sollte und welche Rolle die Bürger und Bürgerinnen in der Klimaschutzpolitik spielen.

Referent: Dr. Stefan Ewert (Politikwissenschaftler)

Veranstaltungsort: Hörsaal 2, Neues Audimax, Campus Loefflerstraße

Eintritt frei!

Universität / Campus Loefflerstraße Ernst-Lohmeyer-Platz 6 17489 Greifswald
Bildnachweis: Universität Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus