Wolfskinder

Ausstellung des Litauischen Zentrum für die Erforschung von Genozid und Widerstadn

Auf dem Brotweg von Ostpreußen nach Litauen 1945 -1948.
Die Ausstellung dokumentiert das Schicksal von Kindern, die sich nach dem 2. Weltkrieg aus dem zerstörten Ostpreußen nach Litauen aufmachten. Sie ist gestützt auf authentische Berichte ehemaliger Wolfskinder und ergänzt durch Familienfotos, Dokumente und Landkarten. Auf Monitoren sind 12 gefilmte Berichte in litauischer und deutscher Sprache (mit Untertiteln) zu sehen.
Die Ausstellung wurde vom Litauischen Zentrum für die Erforschung von Genozid und Widerstand produziert. In Deutschland war die Ausstellung 2018 in Erfurt, Berlin und Potsdam zu sehen.
Eröffnung: Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr

Dom St. Nikolai Domstr. 54 17489 Greifswald 0 38 34 - 89 79 66

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | 10.10. - 19.112025 | Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Patrick Geßner
Universität im Rathaus: Mit Gefühl und Wellenschlag. Eine neue Kulturgeschichte der Meere
Referentin: Prof. Dr. Sünne Juterczenka (Philosophische Fakultät) | 20.10.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Václav Mašinda
Tschechische Kulturtage
Eli Beneš liest aus "Unmerklicher Verlust der Einsamkeit" | 22.10.2025, 19:30 | Koeppenhaus