Wolfskinder

Ausstellung des Litauischen Zentrum für die Erforschung von Genozid und Widerstadn

Auf dem Brotweg von Ostpreußen nach Litauen 1945 -1948.
Die Ausstellung dokumentiert das Schicksal von Kindern, die sich nach dem 2. Weltkrieg aus dem zerstörten Ostpreußen nach Litauen aufmachten. Sie ist gestützt auf authentische Berichte ehemaliger Wolfskinder und ergänzt durch Familienfotos, Dokumente und Landkarten. Auf Monitoren sind 12 gefilmte Berichte in litauischer und deutscher Sprache (mit Untertiteln) zu sehen.
Die Ausstellung wurde vom Litauischen Zentrum für die Erforschung von Genozid und Widerstand produziert. In Deutschland war die Ausstellung 2018 in Erfurt, Berlin und Potsdam zu sehen.
Eröffnung: Mittwoch, 8. Mai, 18 Uhr

Dom St. Nikolai Domstr. 54 17489 Greifswald 0 38 34 - 89 79 66

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Bildnachweis: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus