Da wagt' ich wieder einmal einen Spaziergang um unsere Wälle ... Stralsunder Wallanlagen

Führung mit Dr. Angela Pfennig, Treffpunkt: Stralsund, Schill-Denkmal, Teilnahme: 5 Euro

Der sich wandelnde landschaftliche Reiz, der von Stralsunds äußerem Erscheinungsbild von jeher ausgeht, offenbart sich dem heutigen Besucher nach wie vor in einzigartiger Weise. Die Stadt verdankt ihn allerdings nicht nur der bevorzugten Lage am Wasser, sondern im besonderen Maße auch ihrer in Jahrhunderten gewachsenen, den Landschaftsraum meisterhaft ausnutzenden Gartenkultur.

Die mit dem Ausbau der Verteidigungsanlagen bereits im 13. Jahrhundert durch Ausgrabungen aus Sümpfen künstlich geschaffenen Stadtteiche und der die Stralsunder Altstadt umschließende Promenadenring markieren noch heute in eindrucksvoller Klarheit die mittelalterliche Grenze zwischen der eng bebauten Stadt und der freien Landschaft. Dieser stadtbildprägende Grünzug lässt sich auf die gärtnerische Gestaltung der Festungswerke nach Plänen des königlich-preußischen Hofgartendirektors Ferdinand Jühlke (1815-1893) am Ende des 19. Jahrhunderts zurückführen.

Im Zusammenklang mit der städtebaulichen Umgebung der Altstadt besitzt Stralsund mit seinen Wallanlagen ein bedeutendes Zeugnis der Festungsbau- und Gartenkunst, das nach Aufnahme der Altstädte von Wismar und Stralsund im Jahr 2002 in die Welterbeliste der UNESCO nunmehr auch zum Weltkulturerbe gerechnet werden darf.

Nach Abschluss der 20jährigen aufwändigen Sanierungsarbeiten präsentiert sich die Westseite der Wallanlagen seit 2017 als erlebbarer historischer Gartenraum und vielschichtiges Kulturzeugnis in einer Authentizität von europäischem Rang.

Der gartenhistorische Spaziergang führt vom Schill-Denkmal über die Bastionen im Hafen zu den noch unsanierten Bastionen entlang der Frankenteiche.

Dr. Angela Pfennig | Gartenhistorikerin | Stralsund

Stralsund Tourismuszentrale Stralsund 0 38 31 - 24 69 0

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Sebastian Reiter
Festspiele MV: Bangers Only!
Die Jazzrausch Bigband im Kulturbahnhof | 13.07.2025, 18:00 Uhr | Kulturbahnhof